Mit der Laser-Haarentfernung können Sie das Haarwachstum drastisch verzögern, wenn auch nicht dauerhaft, und dabei hervorragende Ergebnisse erzielen.
Die Laser-Haarentfernung (oder Epilation) hat in letzter Zeit eine beträchtliche kommerzielle Bedeutung erlangt, auch begünstigt durch die Werbung, die in jeder Zeitschrift erscheint, die sich auch nur am Rande mit ästhetischer Medizin beschäftigt. Der Laser hat sich tatsächlich zu den traditionellen Haarentfernungsmethoden wie Wachsen oder Diathermokoagulation der Haarzwiebel gesellt, mit dem Anspruch, effektiv, aber auch endgültig und dauerhaft zu sein. In jedem Fall sollte dieser Eingriff von Fachleuten in einem renommierten Schönheitszentrum durchgeführt werden. Wenn Sie in London leben, sollten Sie wahrscheinlich zu 3D Lipo London Laser Hair Removal gehen.
Es muss gleich gesagt werden, dass der Laser weder endgültig noch permanent ist, wie leider oft angepriesen. Vielmehr handelt es sich um eine Methode zur langanhaltenden Haarentfernung, mit der Sie die Zeit zwischen einer Wachsbehandlung und der nächsten deutlich verlängern können, oft sogar um viele Monate.
Der Laser ist eine Lichtquelle, die, auf das Haar gerichtet, dieses in sehr kurzer Zeit (Sekundenbruchteile) stark erhitzt; die Wärme wird durch die Nähe zur Haarzwiebel übertragen, die dadurch beschädigt wird und über einen sehr langen Zeitraum kein Haar mehr produzieren kann.
Leider können nur die Haarzwiebeln in der Wachstumsphase beschädigt werden und nicht alle Haarzwiebeln in der Region. Aus diesem Grund ist es notwendig, die Sitzungen in einem variablen Abstand zwischen 15 und 30 Tagen zu wiederholen, um immer einen guten Prozentsatz an nachwachsenden Haaren zu erreichen.
Wie funktioniert es?
Zur Haarentfernung eignen sich zwei Lasertypen: Pulslicht und Nyd-Yag. Der erste Laser wirkt auf alle Haarwurzeln in einem großen Bereich, der zweite wirkt zusätzlich zum ersten Laser auf einzelne Haare, die dicksten und tiefsten, die gegenüber Pulslicht nicht empfindlich sind.
Als zufriedenstellend gelten Ergebnisse, bei denen nach einer angemessenen Anzahl von Sitzungen die Haare im behandelten Bereich um 80 % reduziert sind und die Notwendigkeit einer Wachsbehandlung auf 1-2 Mal pro Jahr reduziert wird. Die Ergebnisse bleiben im Laufe der Zeit erhalten, vorausgesetzt, Sie führen mindestens ein oder zwei Pflegesitzungen pro Jahr durch. Im Allgemeinen verwandeln sich Haare, die nicht vollständig reagieren, dennoch in einen feinen Flaum (Flusen), der mit bloßem Auge nicht sichtbar ist.
Da das Ziel des Lasers das Melanin ist, reagieren dunkle Haare besser als helle (deshalb müssen sie bei Laserbehandlungen nicht gefärbt werden). Da Melanin auch in der Haut vorhanden ist, treten bei heller Haut weniger Komplikationen auf als bei dunkler (deshalb muss bei gebräunter Haut nicht eingegriffen werden, um das Risiko einer Hypopigmentierung der Haut zu verringern). Die besten Ergebnisse werden bei dunklem Haar bei heller Haut erzielt.
Die Anzahl der Sitzungen hängt von der zu behandelnden Körperpartie ab: 4 bis 7 für Achseln, Leistengegend, Schnurrbart. Für große Bereiche wie Rücken, Bauch oder Beine sind es deutlich mehr. Einige Bereiche (wie der Handrücken) reagieren aufgrund anatomisch besonderer Umstände (Tiefe und Neigung der Haare) nicht gut auf die Behandlung. Im Allgemeinen werden die besten Ergebnisse erzielt, wenn die verwendete Maschine spezifisch und technologisch auf dem neuesten Stand ist und von einem erfahrenen Bediener bedient wird, möglicherweise einem Facharzt, der im Gegensatz zu Kosmetikerinnen leistungsstärkere Laser verwenden und Komplikationen vorbeugen und korrigieren kann.
Was sind die Risiken?
Die häufigsten Risiken sind Flecken. Dabei handelt es sich um Hypo- oder Hyperpigmentierungen der Haut, die normalerweise innerhalb weniger Wochen oder Monate spontan zurückgehen, aber statistisch selten sind (1-7 %). Helle Flecken treten auf, wenn man auf gebräunter Haut einwirkt, da das Melanin beschädigt ist. Dunkle Flecken entstehen durch eine thermische Stimulation des Melanins in den Bereichen in der Nähe des Haares.
Andere, seltenere Risiken sind Infektionen, wenn nach einer zu intensiven Behandlung Blasen entstehen. Im Allgemeinen wird ein vollständiger Behandlungszyklus des zu behandelnden Bereichs durchgeführt, wobei die Sitzungen etwa 15 bis 30 Tage auseinander liegen, bevor man zu einer Erhaltungssitzung pro Jahr übergeht.